Law enforcement
- 📲 Über Yubo
- ✅ Die Sicherheit bei Yubo
- 📤 Das Einreichen einer Strafverfolgungsanfrage
- 💾 Von uns erfasste Informationen
- 🔒 Erforderliche Informationen zur Identifizierung eines Kontos
- 📩 Datenanfragen
- 🌍 Nicht-französische Datenanfragen
- 📔 Aufbewahrungsanfragen
- 🚑 Datenanfragen in Notfällen
- 👤 Benachrichtigung des Nutzers
- 🇪🇺 EU-Kontaktstellen
⚖️ Leitfaden für Strafverfolgungsbehörden
Letzte Aktualisierung: 3. März 2025
📲 Über Yubo
Yubo ist eine Social-Discovery-App, mit der Nutzer online interagieren, chatten und Kontakte knüpfen können.
Yubo wurde von der französischen Firma Twelve-App (Adresse: 59 Rue de Ponthieu, Bureau 562, 75008 Paris) entwickelt und wird von ihr betrieben. Die App kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
Zu den wichtigsten Funktionen von Yubo gehören das Erstellen eines Profils mit Fotos und einer Bio, das Live-Streaming, das Chatten und das Adden von Freunden, um mit ihnen in Kontakt zu treten und zu interagieren.
Dieser Leitfaden soll autorisierten Regierungsbeamten, zuständigen Behörden, der Polizei und Strafverfolgungsbehörden (in diesem Leitfaden zusammenfassend als „Strafverfolgungsbehörden“ bezeichnet) dabei helfen, Anfragen an Twelve-App zu stellen.
✅ Die Sicherheit bei Yubo
Seit der Gründung von Yubo ist Sicherheit ein oberstes Ziel, das die Gestaltung von Online-Interaktionen auf der Plattform prägt. Die Plattform kombiniert Technologien, menschliche Moderation und Aufklärung, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten. Dazu gehören eine vollständige Altersüberprüfung mit Altersschätzung anhand des Gesichts, Echtzeit-Interventionen zur Erkennung und Verhinderung schädlicher Inhalte sowie Pop-up-Warnungen, die Nutzer über Risiken wie Sextortion und Online-Ausbeutung aufklären. Yubo setzt außerdem rund um die Uhr menschliche und KI-Moderatoren ein, arbeitet mit Kinderschutzorganisationen wie Childnet zusammen und verbessert kontinuierlich seine Sicherheitsfunktionen, um neuen Online-Bedrohungen zu begegnen.
Yubo ist Mitglied und Partner renommierter Kinderschutzorganisationen wie NCMEC (National Center for Missing & Exploited Children), THORN, NSPCC, Internet Watch Foundation Helpline, E-Enfance, INHOPE und der Internet Watch Foundation.
Twelve App ist außerdem Gründungsmitglied der Tech Coalition und von Project Protect, einer millionenschweren Initiative zum Schutz von Kindern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Yubo unter https://yubo.live/. Wählen Sie dort „Safety Hub“, „Leitfaden für Eltern“, „Leitfaden für junge Menschen“, „Community-Richtlinien“ oder „FAQs“.
📤 Das Einreichen einer Strafverfolgungsanfrage
Alle Strafverfolgungsanfragen müssen über das sichere Kodex-Portal eingereicht werden.
If you represent a Law Enforcement Agency, please follow these steps to submit a request:
- Rufen Sie das Kodex-Portal über diesen Link auf: https://app.kodexglobal.com/yubo/signup.
- Wählen Sie bei der Übermittlung Ihrer Anfrage „Yubo“ als Plattform aus.
- Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald Ihre Anfrage bearbeitet wurde.
Aus Sicherheitsgründen bitten wir alle Vertreter, für alle Anfragen ausschließlich das Kodex-Portal zu nutzen. Grundsätzlich geben wir keine Nutzerdaten weiter und legen keine Belege per E-Mail, Telefon oder auf anderem Wege vor. In Ausnahmefällen können Einzelfallregelungen getroffen werden.
Kodex ermöglicht es Strafverfolgungsbehörden, Informationen einzureichen, zu verfolgen und sicher mit unserem Sicherheitsteam zu kommunizieren, um für ihre Ermittlungen relevante Informationen zu erhalten. Bei Problemen mit dem Zugriff auf die Kodex-Plattform senden Sie bitte eine E-Mail an lawenforcement@yubo.live.
💾 Von uns erfasste Informationen
Wir erfassen personenbezogene Daten von unseren Nutzern, zu denen in der Regel Folgendes gehört:
- Profilinformationen: Name, Benutzername, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum.
- Benutzergenerierte Inhalte: Uploads, Kommentare und Nachrichten.
- Technische Daten und Metadaten: Protokolle, IP-Adressen, Standortdaten und gerätebezogene Informationen.
Benutzer können die Angabe optionaler Informationen gegebenenfalls verweigern.
Wir speichern keine Aufzeichnungen von Live-Videos.
Darüber hinaus werden alle personenbezogenen Daten gemäß unseren Richtlinien zur Datenaufbewahrung verwaltet. Benutzerkonten werden in der Regel nach zwei Jahren Inaktivität gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
🔒 Erforderliche Informationen zur Identifizierung eines Kontos
Um ein Benutzerkonto auf unserer Plattform zu identifizieren, benötigen wir mindestens eine der folgenden Angaben:
- Benutzername – Dies ist die zuverlässigste Identifikationsmethode, da sie vom Benutzer nicht geändert werden kann.
- Telefonnummer – Diese könnte mit dem Konto verknüpft sein, jedoch können sich Benutzer auch über Apple Sign-In oder Google Sign-In anmelden, sodass nicht immer eine Telefonnummer verfügbar ist.
- E-Mail-Adresse – Ein Konto kann mit einer E-Mail-Adresse verknüpft sein, dieses Feld ist jedoch optional, sodass wir diese Informationen nicht immer vorliegen haben.
Sollte keiner der oben genannten Angaben vorliegen, können wir versuchen, das Konto anhand anderer Angaben zu finden, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Identifizierung in diesem Fall geringer.
📩 Datenanfragen
Eine „Datenanfrage“ ist eine offizielle Anfrage einer Strafverfolgungsbehörde, um bestimmte Informationen über einen Nutzer oder dessen Online-Aktivitäten zu erhalten.
Um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, müssen alle Anfragen von Strafverfolgungsbehörden bestimmte formale Anforderungen erfüllen, bevor wir sie bearbeiten können.
- Rechtlich gültige Dokumentation: Anfragen müssen offizielle Rechtsdokumente wie eine Subpoena, ein Durchsuchungsbefehl oder eine gerichtliche Anordnung enthalten, die von einer anerkannten und autorisierten Behörde ausgestellt wurden. Anfragen von Privatdetektiven allein sind nicht ausreichend.
- Rechtmäßige Befugnis: Die Anfrage muss von einer zuständigen Behörde gestellt werden und Folgendes enthalten:
- den Namen der Strafverfolgungsbehörde;
- Kontoinformationen, einschließlich einer offiziellen E-Mail-Adresse;
- das Ausstellungsdatum.
- Korrekt adressiert: Die Anfrage muss an die juristische Person „Twelve-App“ gerichtet werden, wobei anzugeben ist, dass sie sich auf die Yubo-Plattform bezieht. Darüber hinaus müssen alle Unternehmensangaben korrekt sein.
- Rechtsgrundlage: In jeder Anfrage muss ausdrücklich die Art der Straftat und die anwendbare Rechtsvorschrift angegeben werden, um zu belegen, dass sie Teil einer rechtmäßigen strafrechtlichen Ermittlung ist.
- Umfang und Spezifität:
- Anfragen müssen die Art der angeforderten Daten und den/die betroffenen Nutzer eindeutig definieren. Bei der Beantwortung von Strafverfolgungsanfragen wenden wir den Grundsatz der Datenminimierung an. Standardmäßig werden inhaltsbezogene Daten nicht weitergegeben, es sei denn, dies wird ausdrücklich angefordert und ist rechtlich gerechtfertigt.
- Zu weit gefasste oder unklare Anfragen (z. B. nicht näher bezeichnete Datenkategorien oder pauschale Anfragen, die mehrere nicht identifizierte Nutzer betreffen) werden nicht bearbeitet.
- Anfragen müssen einen eindeutigen Zeitraum benennen, da wir keinen uneingeschränkten oder zeitlich unbegrenzten Datenzugriff gewähren.
Wenn eine Anfrage diese Kriterien nicht erfüllt, können wir möglicherweise keine Unterstützung leisten und werden gegebenenfalls um Klarstellung oder Änderungen bitten.
🌍 Nicht-französische Datenanfragen
Wenn Sie eine Strafverfolgungsbehörde außerhalb Frankreichs vertreten, können Kontoinformationen auf rechtlich begründete Anfragen hin offengelegt werden, sofern diese im Rahmen der einschlägigen internationalen Verfahren, wie beispielsweise einem Rechtshilfevereinbarungen (MLAT) oder einem Rechtshilfeersuchen, gestellt werden.
Unter bestimmten Umständen besteht jedoch die Möglichkeit einer direkten Zusammenarbeit, beispielsweise:
- Wenn die Anfrage auf eine proaktive Meldung unsererseits folgt;
- Wenn die Anfrage eine dringende Situation betrifft, wie beispielsweise eine unmittelbare Gefahr für Leben, Gesundheit oder Sicherheit, Straftaten, an denen Minderjährige beteiligt sind, oder gefährliche Bedrohungen, sofern die ersuchende Behörde die Dringlichkeit begründet. In solchen Fällen obliegt es der ersuchenden Behörde, die Dringlichkeit nachzuweisen.
Unabhängig vom gewählten Verfahren müssen alle Anfragen den Anforderungen im obigen Abschnitt „Datenanfragen“ entsprechen.
📔 Aufbewahrungsanfragen
Wir akzeptieren Datenaufbewahrungsanfragen von anerkannten Strafverfolgungsbehörden. Nach Erhalt einer gültigen Anfrage bewahren wir die angegebenen Kontodaten vorübergehend auf.
- Anfragen müssen offiziell gestellt werden und die Kontoidentifikationsangabe(n) sowie den Datentyp enthalten.
- Aufbewahrung bedeutet nicht Offenlegung. Es ist eine gültige rechtliche Anordnung (z. B. Rechtshilfevereinbarungen, Subpoena) erforderlich.
- Die Daten werden für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt und gelöscht, sofern keine formelle Anfrage erfolgt.
🚑 Datenanfragen in Notfällen
Wir können direkt und umgehend auf Strafverfolgungsanfragen reagieren, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht und ein sofortiges Eingreifen erforderlich ist. Um als Notfall zu gelten, muss die Anfrage klare und konkrete Angaben enthalten, die eine unmittelbare Gefahr belegen, wie z. B.:
- Gefährdung von Leben, Gesundheit oder Freiheit (z. B. Mord, Entführung, sexuelle Straftaten, Suizidgefahr).
- Unmittelbar bevorstehende Übergriffe (z. B. Massenerschießungen, terroristische Bedrohungen, Bedrohungen der Staatssicherheit).
- Straftaten, an denen Minderjährige beteiligt sind.
- Bestätigte Hinweise auf kriminelle Aktivitäten auf der Plattform.
Anfragen müssen die Dringlichkeit begründen, da wir jeden Fall prüfen, bevor wir weitere Schritte einleiten.
👤 Benachrichtigung des Nutzers
Gemäß geltendem Recht kann Twelve-App verpflichtet sein, Yubo-Nutzer vor der Weitergabe ihrer Daten an Strafverfolgungsbehörden zu benachrichtigen, es sei denn, eine solche Benachrichtigung
- ist gemäß geltendem Recht oder gemäß den Angaben in der Anfrage verboten;
- würde eine Ermittlung gefährden oder kontraproduktiv sein (z. B. Ermittlungen im Zusammenhang mit der Sicherheit von Kindern oder Terrorismus);
- und/oder würde eine oder mehrere Personen gefährden.
Es liegt in der Verantwortung der antragstellenden Strafverfolgungsbehörde, in ihrer Anfrage klar anzugeben, ob wir die betroffenen Nutzer benachrichtigen müssen oder nicht, und uns gegebenenfalls mitzuteilen, wann diese Informationen bereitgestellt werden müssen.
🇪🇺 EU-Kontaktstellen
Gemäß Artikel 11 des EU-Gesetzes über digitale Dienste und Artikel 15 der EU-Verordnung über terroristische Online-Inhalte ist die Kontaktstelle von Yubo für die zuständigen europäischen Behörden unser Kodex-Portal, das Sie hier finden:
👉 https://app.kodexglobal.com/yubo/signup.
Alternativ oder bei Problemen können sich Behörden an uns wenden unter: lawenforcement@yubo.live.
Anfragen sollten, wenn sie Frankreich betreffen, in französischer Sprache und, wenn sie andere Mitgliedstaaten betreffen, in englischer Sprache erfolgen.
Gemäß Artikel 12 des EU-Gesetzes über digitale Dienste ist die Kontaktstelle von Yubo für Nutzer das Online-Formular, das hier verfügbar ist: support.yubo.live.
Um illegale Inhalte oder Verstöße gegen unsere Richtlinien zu melden, nutzen Sie am besten direkt das Meldetool in der Yubo-App.